Kindertagesbetreuung im Landkreis hat viele Facetten und Herausforderungen

Familienministerin Ulrike Scharf stellt bei Kita-Fachgespräch in Regenstauf Neuerungen vor

Kurz nach dem Start ins neue Kita-Jahr hat Sozialministerin Ulrike Scharf auf Einladung von Landtagsabgeordneten Patrick Grossmann in Regenstauf das Eckert Kinderhaus besucht und sich anschließend Zeit genommen für ein Fachgespräch mit zahlreichen Einrichtungsleitungen aus dem Landkreis Regensburg. „Im Bereich Kindertagesbetreuung ist aktuell sehr viel in Bewegung. Wir entwickeln gerade das Bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) weiter und stellen dabei insbesondere die Kita-Finanzierung auf neue Beine. Deshalb war es mir wichtig, den Einrichtungsleitungen aus dem Landkreis die Möglichkeit zu geben, sich mit der Sozialministerin persönlich über die aktuellen Themen im Bereich der Kinderbetreuung auszutauschen“, begründet Grossmann den Besuch der Ministerin in Regenstauf. Und weiter: „Es freut mich, dass sich Staatsministerin Scharf bereiterklärt hat, die geplanten Neuerungen bei uns vorzustellen und den direkten Austausch mit den Vertretern der Einrichtungen zu suchen.“     

Landkreis-CSU schickt Patrick Grossmann ins Rennen um das Landratsamt

Delegierte wählen den Landtagsabgeordneten mit überwältigender Mehrheit / Der Landkreis hat mehr Gestaltungswillen verdient / Stimmung in der Partei steht auf Wechsel

Der Landtagsabgeordnete Patrick Grossmann wurde am Dienstagabend im bis auf den letzten Platz gefüllten Eilsbrunner Gasthaus Erber von seiner Partei mit überwältigender Mehrheit als Landratskandidat nominiert. 99,2 Prozent der 133 Stimmen entfielen auf den früheren Bürgermeister von Sinzing, der zuvor in einer launigen und kämpferischen Rede seine Parteifreunde auf die bevorstehende Kommunalwahl einschwor.

Versprechen eingelöst: Burschenvereine besuchen Landtag und Wiesn

 Anlässlich ihres 120-jährigen Bestehens hat der Landtagsabgeordnete Patrick Grossmann die beiden Burschenvereine aus Mintraching und Moosham zu einer Landtagsfahrt mit Wiesenbesuch eingeladen. Auch eine kleine Abordnung des Burschenvereins Bubach war mit dabei. Bei herrlichem Herbstwetter und in fescher Vereinstracht ging es für die rund 100 Teilnehmer in die Landeshautstadt. Bei ihrer Ankunft im Bayerischen Landtag wurden die Besucher von der Hausherrin, Landtagspräsidentin Ilse Aigner, persönlich begrüßt. Anschließend ging es auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Hohen Hauses und der politischen Arbeit, die hier geleistet wird. Mit vielen Eindrücken im Gepäck nahmen die Besucher schließlich im Plenarsaal auf den Stühlen der Abgeordneten Platz. Es folgte ein reger Austausch mit dem Landtagsabgeordneten über aktuelle politische Themen. Besonders viele Fragen stellten die Teilnehmer zur Energiewende, gerade auch in Verbindung mit landwirtschaftlichen Themen. Aber auch der Bereich Finanzen und Steuern war von großem Interesse. Und nicht zuletzt wollten die Besucher aus dem Stimmkreis natürlich auch wissen, wie Patrick Grossmann als Landratskandidat künftig den Landkreis gestalten und die aktuellen Herausforderungen lösen will. Nach dieser intensiven Diskussionsrunde hatten sich alle Teilnehmer eine Stärkung verdient. Diese gab es im Hofbräuzelt auf dem Oktoberfest. Hier ließen die Besucher den Ausflug ausklingen.  

 

Statement zur Entscheidung des Regionalen Planungsverbandes für Windvorrangflächen im Landkreis Regensburg

Die Definition von Vorranggebieten für die Windkraft ist aus Sicht von Herrn MdL Grossmann grundsätzlich richtig, damit außerhalb dieser Flächen keine Verspargelung der Landschaft entsteht. Der Flächenanteil wurde mit ca. 1,8 Prozent festgeschrieben. Damit setzt der Planungsverband allerdings schon im ersten Schritt eine sehr hohe Zielmarke, die er erst in sieben Jahren erfüllen müsste. Dazu Grossmann: „ Die  pauschale Festlegung von 1,8 Prozent unserer Landschaft bereits zum jetzigen Zeitpunkt halte ich persönlich für die falsche Entscheidung. Die neue Bundesregierung fokussiert den Ausbau von erneuerbaren Energien zukünftig dort, wo entsprechende Netzkapazitäten vorhanden sind. Dies ist bei uns nicht der Fall.“ Und weiter: „Im Landkreis Regensburg gibt es einige Flächenausweisungen (Regental, Hohengebraching, Kapfelberg usw.), die in der Bevölkerung zu Recht sehr kritisch gesehen werden. Hier wurden berechtigte fachliche Zweifel, z.B. zu Belangen des Denkmalschutzes oder Naturschutzes, vorgebracht. Diese kritisch betrachteten Flächen hätten ausgenommen werden können, wenn man sich im ersten Schritt auf das bis 2027 verpflichtende Flächenziel von 1,1 Prozent beschränkt hätte.“ Dafür hat sich die CSU-Fraktion mit einem Antrag im Kreistag eingesetzt. „Vorauseilender Gehorsam und vorzeitige Erfüllung der bundesrechtlichen Vorgaben ab 2032 ist wenig zielführend. So erreichen wir nicht die Akzeptanz der Bevölkerung , die für eine erfolgreiche Energiewende zwingend notwendig ist. Dass ein sensibles und schrittweises Vorgehen möglich ist, zeigt das Beispiel des Nachbar-Planungsverbandes Oberpfalz Nord,“ so Grossmann. Mit dem derzeit vorgesehenen gesetzlichen Flächenziel von 1,1 Prozent würde sich der Planungsverband Regensburg rechtskonform verhalten.

Sinzings Investition in die digitale Zukunft macht sichtbare Fortschritte

Finanz- und Heimatminister Albert Füracker besucht Glasfaser-Baustelle in Viehhausen

Der Glasfaserausbau im Freistaat läuft auf Hochtouren – so auch in der Gemeinde Sinzing: Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Patrick Grossmann besuchte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker einen aktuellen Baustellenabschnitt im Gemeindeteil Viehhausen. Vor Ort verschaffte er sich ein Bild über den Fortschritt des Zukunftsprojekts, das die digitale Infrastruktur in Sinzing und weiteren 21 Ortsteile nachhaltig stärken wird. Insgesamt werden hier Investitionen in Höhe von 8,16 Millionen Euro getätigt. Über 7 Millionen Euro stammen dabei aus Fördermitteln von Bund und Land. Der Eigenanteil der Gemeinde beläuft sich auf 1,14 Millionen Euro. 

Finanzspritze für Sport- und Schützenvereinen im Landkreis

„Unsere Sport- und Schützenvereine leisten einen unschätzbaren Beitrag für Gemeinschaft, Jugendarbeit und Gesundheit vor Ort. Mit der Vereinspauschale stärken wir sie auch im Jahr 2025 mit einem bewährten, unbürokratischen und flexiblen Förderinstrument“, erklärt der örtliche CSU-Landtagsabgeordnete Patrick Grossmann.

Freistaat unterstützt Verkehrsprojekte im Landkreis

Der Freistaat Bayern fördert wichtige Straßenbauprojekte im Landkreis, die zu einer deutlichen Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den betroffenen Gemeinden beitragen werden. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau der Kreisstraße R 14 mit dem Ausbau der Ortsdurchfahrt Undorf. Für den ersten Bauabschnitt stellt der Freistaat eine Fördersumme von 1.015.000 Euro bereit. Weitere 715.000 Euro fließen in den Ersatzneubau der Brücke über die Pfatter bei Mintraching an der Kreisstraße R 5. Ein weiteres Projekt wird in der Gemeinde Alteglofsheim umgesetzt: Der Freistaat unterstützt den Ausbau der Landshuter Straße mit 2.275.000 Euro aus dem Bayerischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (BayGVFG).

Bürokratie auf dem Prüfstand

MdL Patrick Grossmann und Bürokratiebeauftragter MdL Walter Nussel diskutieren konkrete Entlastungen für Wirtschaft und Handwerk

Überbordende Bürokratie belastet Handwerks- und Wirtschaftsunternehmen zunehmend. Unter dem Motto „Weniger Regelwut, mehr Zukunft“ lud der Landtagsabgeordnete Patrick Grossmann und den Bürokratiebeauftragten der Bayerischen Staatsregierung MdL Walter Nussel zu einer Gesprächsrunde in die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz ein. „Wir müssen überflüssigen Ballast abwerfen, damit sich Betriebe auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können“, so Grossmann.

 

36 Millionen Euro für die Kreisklinik Wörth

Wörth a. d. Donau. Der Ministerrat hat in seiner letzten Sitzung einen bedeutenden Investitionsschub für Bayerns Krankenhäuser beschlossen. Auch die Kreisklinik Wörth an der Donau profitiert von diesem Beschluss: Für die geplante Strukturverbesserung und den ersten Bauabschnitt – darunter die Erweiterung Nord mit neuer Notaufnahme inklusive CT, Verwaltungs-, Service- und Versorgungsbereiche – werden 36,06 Millionen Euro investiert.

Sanierung des Gauschützenstand wird vom Freistaat mit 100.000 Euro unterstützt

MdL Patrick Grossmann überbringt Förderzusage

Nach 21 Jahren stehen am Gauschützenstand des Kreisschützenverbandes Oberpfalz und Donaugau e.V. einige Modernisierungsarbeiten an – darunter der Austausch der Ölheizung, die Anpassung der Lüftung, die Umrüstung der Beleuchtung und das Aufbringen einer Photovoltaik-Anlage sowie die Schaffung von Barrierefreiheit im Eingangsbereich. Nachdem für diese Maßnahmen keine reguläre Sportförderung über den Bayerischen Sportschützenbund möglich ist, hat sich Landtagsabgeordneter Patrick Grossmann für Fördermittel im Rahmen der sog. Fraktionsinitiativen der CSU eingesetzt. Mit großem Erfolg: Der Nachtragshaushalt 2025 sieht im Budget des Innenministeriums für den Bereich Sport nun 100.000 Euro Zuschuss für das Projekt „Energetische Sanierung und barrierefreie Zugang für den Gauschützenstand“ vor.

Auch Schulen im Landkreis profitieren: Startchancen-Programm wird ausgeweitet

Landkreis. Bereits 100 Schulen in Bayern profitieren vom Startchancen-Programm des Bundesforschungsministeriums und der Bayerischen Staatsregierung. Zum Schuljahr 2025/26 kommen landesweit 480 Schulen neu hinzu. Auch vier Schulen im Landkreis Regensburg gehören zu den ausgewählten Bildungseinrichtungen, wie der Landtagsabgeordnete Patrick Grossmann (CSU) mitteilt. Neben der Grundschule am Schlossberg Regenstauf profitieren auch die Josef-Hofmann-Grundschule Neutraubling, die Mittelschule Lappersdorf sowie das Sonderpädagogische Förderzentrum Hemau von der Aufnahme in das Programm.


Über 100 Gäste aus dem Landkreis Regensburg zu Besuch im Bayerischen Landtag

Auf Einladung von MdL Patrick Grossmann hatten über 100 Teilnehmer die Gelegenheit den Bayerischen Landtag zu erkunden und Einblicke in die Arbeit des Abgeordneten zu erhalten. Die Besuchergruppe setzte sich zusammen aus einer großen Abordnung des Katholischen Deutschen Frauenbunds (KDFB) Hemau sowie einer Seniorengruppe aus Bernhardswald und Mitglieder des Werberings Regenstauf. Die sehr engagierte und interessierte Gruppe erwartete ein umfassendes Programm. 

100.000 Euro für die Stockschützen in Bennberg

MdL Patrick Grossmann überbringt Förderzusage

Große Freude bei den Stockschützen in Brennberg: Der geplante Schul- und Jugendstützpunkt des Bezirks 6 erhält zusätzlich zur regulären Sportförderung weitere Fördermittel in Höhe von 100.000 Euro aus den Fraktionsinitiativen 2025 der CSU im Bayerischen Landtag. Der Landtagsabgeordnete Patrick Grossmann (CSU) konnte das Projekt aufgrund der besonderen Bedeutung für den Schul- und Jugendsport erfolgreich in den Haushaltsverhandlungen einbringen.

Bayerisches Städtebauförderungsprogramm: 2,34 Millionen Euro für den Landkreis

Landkreis. Mit dem Bayerischen Städtebauförderungsprogramm 2025 setzt der Freistaat ein starkes Zeichen für lebendige Ortskerne, nachhaltige Entwicklung und echten Klimaschutz. In ganz Bayern profitieren 265 Städte, Märkte und Gemeinden von rund 73 Millionen Euro an Fördermitteln – darunter auch Kommunen im Landkreis Regensburg. „Mit dieser Förderung stärken wir gezielt unsere Heimatorte. Es geht darum, unsere Stadt- und Ortskerne zu erhalten, Leerstände zu beseitigen und nachhaltige Perspektiven zu schaffen – auch für kommende Generationen“, erklärt Patrick Grossmann, Landtagsabgeordneter der CSU.


Mehr als 13 Millionen Euro für kommunale Hochbaumaßnahmen

Landkreis. „Es freut mich, dass wir heuer 13.033.000 Euro für kommunale Hochbaumaßnahmen im Landkreis Regensburg erhalten“, sagt Patrick Grossmann. „Der Freistaat Bayern bleibt verlässlicher Partner seiner Gemeinden und Landkreise – gerade mit Blick auf den Bau und Erhalt unserer Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. Es ist sehr erfreulich, dass sich auch mein Einsatz für die zahlreichen Projekte im Haushaltsausschuss gelohnt hat.“


Bayerische Landesstiftung unterstützt Projekte in Stadt und Landkreis Regensburg mit rund 630.500 Euro

Höchste Förderung geht an das Projekt „Theo – Zentrum für tiergestützte Therapien Ostbayern“ des VKM

Fördermittel für neun Projekte mit einer Gesamtsumme von 630.500 Euro hat der Stiftungsrat der Bayerischen Landesstiftung bei seiner jüngsten Sitzung zum sozialen Bereich für Stadt und Landkreis Regensburg bewilligt. Das teilen die beiden Landtagsabgeordneten Tobias Gotthardt (FW) und Patrick Grossmann (CSU) in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit. „Die Regierungskoalition in München steht zu den Menschen in der Region“, sagten Grossmann und Gotthardt. 

Mehr als 200 Millionen Euro für Bayerns Kommunen

Landkreis Regensburg profitiert von Städtebauförderung

Die Städtebauförderung von Bund und Land zeigt erneut ihre Schlagkraft: Mit über 205 Millionen Euro werden bayernweit 444 Städte und Gemeinden bei der Entwicklung lebenswerter Ortskerne, der sozialen Infrastruktur und nachhaltiger Stadtentwicklung unterstützt. Auch der Landkreis Regensburg zählt mit insgesamt 890.000 Euro zu den Förderempfängern.

 

Stadtarchiv Wörth erhält Förderung aus Kulturfonds

Der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags hat in seiner heutigen Sitzung die Mittelvergabe aus dem Kulturfonds Bayern für den Bereich Kunst im Haushaltsjahr 2025 beschlossen. Der Landtagsabgeordnete Patrick Grossmann freut sich als Mitglied des Ausschusses besonders über die finanzielle Unterstützung für den Neubau des Stadtarchivs in Wörth a. d. Donau, das mit insgesamt 386.600 Euro gefördert wird. Im letzten Jahr wurde eine Förderung in Höhe von 270.600 Euro ausgezahlt, die verbleibenden 116.000 Euro hat der Ausschuss jetzt auf den Weg gebracht.


Bundestag setzt starkes Zeichen für unsere Zukunft

Großes Investitionsprogramm für Sicherheit und Infrastruktur

Mit einer Änderung des Grundgesetzes hat der Bundestag in seiner gestrigen Sitzung die notwendigen finanziellen Voraussetzungen für wichtige Zukunftsinvestitionen geschaffen. Angesichts der historischen Herausforderungen müssen wir massiv in unsere Sicherheit investieren und zugleich unser Land wieder wirtschaftlich stark machen. Dazu braucht es bessere Wettbewerbsbedingungen und eine intensive Förderung unserer Infrastruktur. Dafür haben wir das 500-Milliarden-Euro-Investitonspaket auf den Weg gebracht. Es wird einen echten Modernisierungsschub gegen die Wachstumsschwäche in unserem Land geben. Klar ist aber auch: Neben diesen essenziellen Investitionen braucht es einen strikten Sparkurs, eine klare Prioritätensetzung im Bundeshaushalt und Strukturreformen, die aktuell Gegenstand der Koalitionsverhandlungen sind.